Chronik
Gründungsjahr 1961
Im August 1960 fanden sich 11 junge Männer zusammen,
um in Maleck einen Musikverein zu gründen:
„Helmut Kammerer, Emil Rist, Franz Ketterer, Karl Ketterer, Heinz Bührer,
Werner Zimmermann, Fritz Trieg Jun. Kurt Kern, Herbert Kern, Klaus Kern sowie Helmut Kern.
Herbert Kern kam aus Emmendingen, wo er bereits schon acht Jahre
aktiv in der Stadtkapelle musizierte. Karl Ketterer und Klaus Kern waren
noch Schüler, so dass die Eltern die Unkosten tragen mussten.
Vereinsgründung am 16. April 1961
Vordere Reihe v. l. Herbert Weh, Karl Ketterer, Klaus
Kern, Herbert Kern; Mittlere Reihe v.l. Helmut Kern, Heinz Bührer, Hermann
Ketterer, Richard Mench, Werner Spöri, Franz Kienzel; Hintere Reihe v.l.
Fritz Trieg jun., Emil Rist, Helmut Kammerer, Franz Ketterer
Als Ausbilder und Dirigent konnte Herr Theo Götz
aus Heimbach verpflichtet werden. Jeden Sonntagvormittag fand im Saal des
Gasthauses zur Krone in Maleck eine Stunde theoretischer Unterricht statt,
wobei jeder Musikschüler 1,50 DM bezahlen musste, um den Dirigenten
zu entlohnen. Im Oktober 1960 wurden dann die Instrumente gekauft, welche
wiederum vom einzelnen bezahlt wurden, was für jeden eine hohe finanzielle
Belastung darstellte. (Wir waren noch kein Verein.) Im November gab dann
Herr Götz die Schulung auf,
somit musste ein neuer Ausbilder gesucht werden. Nach ausgiebigen
Gesprächen konnte dann Herr Richard Mench aus Sexau für die weitere
Schulung gewonnen werden. Im Januar 1961 wurden die Proben wieder
aufgenommen. Kurt Kern und Werner Zimmermann sind inzwischen ausgeschieden,
dafür kam Gerhard Bührer hinzu. Weiterhin verstärkt wurden
wir durch zwei langjährige aktive Musiker: Herr Albert
Mench, der Vater unseres Dirigenten, sowie Herbert Weh aus Emmendingen.
Am 16.April 1961 wurde dann zu einer
Gründungsversammlung in das "Gasthaus zur Krone" eingeladen.
Die Kapelle wurde noch durch zwei weitere Musiker, Herr Werner Spöri
aus Sexau, sowie Herr Franz Kienzle aus Kollmarsreute verstärkt. Nachdem
wir einen Marsch und ein kleines Konzertstück zum Vortrag gebracht hatten,
konnte man zur Vereinsgründung übergehen. In geheimer Wahl wurde
Bäckermeister Helmut Kern zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2.
Vorsitzender wurde Bürgermeister Hermann Ketterer. Kassierer - Christian
Bührer, Schriftführer – Helmut Kammerer, Beisitzer aktiv –
Fritz Trieg Jun. und Herbert Kern, Beisitzer passiv – Fritz Trieg Sen.
und Gustav Kern, als Kassenprüfer wurden Helmut Krayer und Adolf Mack
gewählt, Vereinsdienerin wurde Hannelore Trieg. Somit war der Musikverein
Maleck gegründet und man hatte eine funktionsfähige Vorstandschaft,
Probe und Vereinslokal war das "Gasthaus zur Krone".
Als erstes begann man nun Mitglieder zu werben für einen
Jahresbeitrag von 10,- DM. Das Probegeld konnte somit wieder abgeschafft werden. Von
der Versammlung wurde angeregt, eine Altmaterialsammlung durchzuführen,
um eine finanzielle Grundlage zu schaffen, was auch in kürzester Zeit
gemacht wurde.
In der ersten Vorstandssitzung beschloss man, vom 2. – 4. September ´61, ein Gründungswaldfest
durchzuführen.
Es wurden die Musikvereine der Nachbargemeinden
eingeladen welche durch ihr Mitwirken unser Fest
gestalteten.
Aufgrund schönen Wetters, wurde unser erstes Waldfest, zur Freude aller, ein guter
Erfolg. Die Waldfeste wurden nun jedes Jahr einmal abgehalten
und sind heute als Traditionsfeste in der näheren sowie weiteren Umgebung
bekannt und beliebt.
Durch sehr großzügige Holzspenden von
Waldbesitzern aus Freiamt und Sexau, konnten
wir unser erstes Waldfest mit bereits vereinseigenem Tanzpodium feiern.
Bei einer Musikprobe
Vordere Reihe v.l. Harald Kern, Karl Ketterer; Hintere
Reihe v.l. Herbert Weh, Klaus Kern, Karl Bührer, Helmut Kern
Leider schied unser Schriftführer Helmut Kammerer,
wegen beruflicher Überlastung im Herbst aus, neuer Schriftführer
wurde Herr Helmut Krayer.
Nach einigen Meinungsverschiedenheiten hat uns Herr
Kammerer Sen. (Kronenwirt) den Proberaum gekündigt.
Da wir nun plötzlich keine geeigneten
Räumlichkeiten mehr hatten, um unsere wöchentliche Probe
durchzuführen, stellte uns Familie Fritz Trieg Sen. ihre Wohnküche
und Familie Christian Bührer das Wohnzimmer zur Verfügung. Nach
dieser Zeit der Überbrückung, hat uns in dankenswerter Weise Familie
Sillmann – Reinbold „Gasthaus zur Staude„ in Sexau aufgenommen
und uns einen Proberaum zur Verfügung gestellt. Damit hatten wir auch
ein neues Vereinslokal.
Unseren ersten öffentlichen Auftritt hatten wir
am 21. August 1961 in Windenreute.
Das erste Vereinsjahr konnte durch die Umrahmung des Weihnachtsgottesdienstes beschlossen werden.
von 1962 - 1970
In der ersten Hauptversammlung im Februar 1962 wurde
beschlossen, dem Oberbadischen Blasmusikverband beizutreten. Der 1. Vorsitzende stellte den Antrag, den Verein im Vereinsregister auf dem Amtsgericht
eintragen zu lassen, welchem stattgegeben wurde.
Ein besonderes Dankeschön gebührte jedoch
dem musikalischen Leiter Herrn Richard Mench, der es so hervorragend verstanden hatte, in der kurzen Zeit die Musiker zu solchen Leistungen zu motivieren.
Die folgenden Jahre waren harte Vereinsarbeit, jedoch
war ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, da auch wieder junge Musiker
hinzukamen. Als im Jahre 1964 das Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum
fertiggestellt wurde, stellte die Gemeinde dem Musikverein diesen Schulungsraum
kostenlos als Probelokal zur Verfügung, so dass die Proben wieder in
Maleck abgehalten werden konnten. Vereinslokal aber blieb weiterhin das "Gasthaus zur Staude".
Einen wirklichen Höhepunkt in unserer noch jungen
Vereinsgeschichte durften wir am 23. Mai 1965 erleben. Bei den Verbandswertungsspielen der Unterstufe errangen
wir die Note "Sehr gut bis hervorragend".
Neben harter Proben- und Vereinsarbeit kamen
selbstverständlich auch die Geselligkeit sowie Vereinsausflüge
nicht zu kurz, was natürlich die Kameradschaft förderte.
In unserem Verein wurde immer
größten Wert auf die Jugendarbeit gelegt,
was sich besonders darin zeigte, dass am 31. Mai
1970 zwei Gruppen am Jungbläser – Wettbewerb im Merzhausen sehr
erfolgreich teilnahmen.
Heute legen junge Musiker eine Prüfung zu einer
Leistungsstufe in Bronze, Silber oder Gold beim Blasmusikverband ab.
von 1971 - 1980
Vom 4. – 7. Juni 1971 feierte unser Musikverein
zusammen mit den gesamten Bürgern sein 10jähriges Bestehen, was
sicher Jedem als großes Erlebnis in bester Erinnerung blieb.
Nach zwölfjähriger Vereinsleitung, stellte
der 1. Vorsitzende bei der Hauptversammlung 1973 sein Amt zu Verfügung,
was man sehr bedauerte. In geheimer Wahl wurde mit großer Mehrheit
der älteste Sohn des bisherigen Vorsitzenden, Klaus Kern,
gewählt.
Auch die Gründungs– und Vorstandsmitglieder,
Hermann Ketterer und Christian Bührer,
kandidierten nicht mehr. Sie wurden
für ihre verdienstvolle Mitarbeit im Musikverein zu Ehrenmitgliedern
ernannt.
Unser Gründungsmitglied, Herr Gustav Kern, arbeitete
weitere 3 Jahre in der Vorstandsschaft mit, worauf auch er zum Ehrenmitglied
ernannt wurde. Im Jahr 1977 zogen einige dunkle Wolken über den Verein.
Es gab zwischen einigen Musikern und dem Dirigenten Meinungsverschiedenheiten,
wobei sich die Fronten so verhärteten, so dass der Dirigent den Verein
verließ.
Nun stand man vor dem Problem, einen Dirigenten zu
suchen, was einige Schwierigkeiten mit sich brachte. Der 1. Vorsitzende Klaus Kern, der inzwischen
die Dirigentenprüfung abgelegt hatte, übenrahm kommisarsich den Verein.
Nachdem alles so hervorragend lief, bemühte man
sich seitens der Vorstandsschaft aber nicht mehr weiter um einen Dirigenten. Wegen der Dopelbelastung wurde 1979 Herr Walter Kern zum 1.
Vorsitzenden gewählt, welcher dieses Amt bis 1991 verantwortungsvoll
und zufriedenstellend ausführte.
Musikverein Maleck e.V. 1976
V.l. Klaus Kern, Posaune - Roland Winkler, Posaune
- Herbert Kern, Tuba - Friedbert Ketterer, Posaune - Richard Mench, Dirigent
- Gerd Wolfsperger, Flügelhorn - Gerhard Ketterer, Trompete - Werner
Bühler, Flügelhorn - Uwe Leimenstoll, Trompete - Dieter Mench,
Trompete - Rolf Kern, Flügelhorn - Karl Heinz Gutjahr, Posaune - Christel
Fleitz, Horn - Günter Spöri, große Trommel - Werner Fleitz,
Bariton - Walter Kern, Horn - Gerhard Weiland, Tenorhorn - Karl Bührer,
Becken - Harald Kern, Horn - Günter Fleitz, Tenorhorn - Jürgen
Schillinger, Horn - Otfried Bührer, Tuba
Nachdem 1979 das Dorfgemeinschaftshaus gebaut war,
hatte man Räumlichkeiten geschaffen, in denen wir auch wieder Saalkonzerte
durchführen konnten. So sind unsere Konzerte inzwischen ein Gradmesser
des Leistungsstandes. Sie werden immer dankbar aufgenommen und erfreuen sich
großer Beliebtheit. Seit 4 Jahren werden die Konzerte als Stuhlkonzerte
durchgeführt, was eine Steigerung der Attraktivität, sowohl für
die Konzertbesucher als auch für die Musiker bedeutet.
von 1981 - 1990
Vom 4. – 7. Juli 1986 feierte der Musikverein
sein 25jähriges Jubiläum. Am 4. Juli wurde das Jubiläum mit einem Festbankett eröffnet. Im Gemeinschaftshaus
wurde
bei Musik und Gesang die Vereinschronik verlesen und verdiente Mitglieder
geehrt. Das Jubiläumsfest
wurde ausnahmsweise nicht als Waldfest gefeiert sondern vor dem Gemeinschaftshaus.
Viele fleißige Helfer haben den Platz um das Gemeinschaftshaus zu einem
wunderschönen Festplatz umgestaltet. Auf dem Platz wo sich heute der
Bolzplatz befindet wurde ein Festzelt errichtet. Viele befreundete Vereine
und Gäste haben mit uns gefeiert, getanzt und gelacht. Anläßlich
des 25jährigen Vereinsjubiläum hat der Musikverein erstmals eine
Schallplatte aufgenommen. Am 5. und 6. April 86 wurde das Gemeinschaftshaus
in ein Tonstudio, zur Plattenaufnahme, umgewandelt. Die Schallplatte war
ein voller Erfolg und fand reißender Absatz.
Das Foto auf der Plattenhülle zeigt den
Musikverein im Jubiläumsjahr 1986.
V.l. Karin Leimenstoll, Klarinette – Felix
Schöchlin, Klarinette – Inge Mack, Klarinette – Dieter Mack, Posaune – Friedbert Ketterer, Posaune – Karl Heinz Gutjahr, Posaune – Rolf Kern, große Trommel – Klaus Kern, Dirigent –
Wolfgang Kern, Schlagzeug – Helmut Kern, Horn – Otfried Bührer, Tuba – Herbert Kern, Tuba; Auf der Treppe v.u. Petra Kern, Klarinette – Thomas Gutjahr, Klarinette – Gerhard
Ketterer, Flügelhorn – Bernd Bührer, Flügelhorn – Uwe Ketterer, Flügelhorn
– Gerd Wolfsperger, Flügelhorn – Werner Bühler, Trompete – Birgit Wolfsperger, Klarinette – Silke Gutjahr, Klarinette –
Burga Zimmermann, Flöte – Antje Gutjahr, Trompete – Bernhard
Rissler, Trompete – Christian Kern, Trompete – Thomas Rasch, Trompete
– Uwe Leimenstoll, Trompete; Auf dem Wagen v.l. Gerhard Weiland, Tenorhorn – Stefan Schillinger, Tenorhorn – Günter Fleitz, Tenorhorn – Walter Kern, Bariton – Gregor Streif, Horn – Harald Kern,
Horn
von 1991 - 2000
Nach zwölfjähriger Amtszeit legte 1991 Walter
Kern sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Mit einer neuen Vorstandsmannschaft
übernahm Thomas Rasch als 1. Vorsitzender die zum damaligen Zeitpunkt
schwierige Aufgabe der Vereinsführung. Die Zahl der Aktiven war Anfang
der Neunziger Jahre auf ca. 20 zurückgegangen, da einige Musikerinnen
und Musiker den Verein verlassen hatten. Die größten Lücken
wurden durch Umbesetzungen in den einzelnen Registern geschlossen. Einige
Jahre konnten die Auftritte nur zugesagt werden, nachdem Gast- und
Aushilfsmusiker engagiert wurden. Die Vorstandsschaft beschäftigte
sich in dieser Zeit mit dem Gedanken eine Spielgemeinschaft mit dem Musikverein
Windenreute einzugehen. Dieser Vorschlag wurde auch mit den Aktiven diskutiert
und anschließend wieder verworfen, da unter diesem Gesichtspunkt weitere
Aktive den Verein verlassen hätten.
von 2001 - 2010
von 2011 - heute
In unserem Jubiläumsjahr 2011 waren wir wieder ohne festen Dirigenten.
Zum Glück konnten wir für dieses besondere Jahr Peter Riese sowie später Heinz Vosseler als Aushilfsdirigenten gewinnen.
Mit ihnen spielten wir ein erfolgreiches Festjahr.
Ab dem Frühjahr 2012 war Tobias Zipfel unser Dirigent.
Auch die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wurden erfolgreich durchgeführt.
Unserem neuen Dirigenten, Tobias Zipfel, wurde der Einstand nicht gerade leicht gemacht.
Mit dem Konzertprojekt „Musik hoch 3“ gemeinsam mit den Musikvereinen aus Windenreute und Kollmarsreute, wurde er quasi ins kalte Wasser geschmissen, denn zu dem Zeitpunkt standen sowohl das Programm und auch alle Termine schon fest.
Das Projekt war ein Erfolg.
Trotz immer wiederkehrender Probleme bei der Besetzung, konnten die Jahreskonzerte jedes Jahr durchgeführt werden. Und auch die Veranstaltungen des Musikvereins können dank großer Unterstützung regelmäßig stattfinden.
Seit dem Herbst 2018 ist Simon Kern unser Dirigent.
Aufstellung der Vorstände, Dirigenten,
Schriftführer und Kassierer des Musikvereins seit der Gründung
1961
Vorstände: |
|
|
Schriftführer: |
|
Helmut Kern |
1961-1973 |
|
Helmut Kammerer |
1961 |
Klaus Kern |
1973-1979 |
|
Helmut Krayer |
1962-1966 |
Walter Kern |
1979-1991 |
|
Gerda Gerber |
1967-1970 |
Thomas Rasch |
1991-2003 |
|
Klaus Kern |
1970-1973 |
Otfried Bührer |
2003-2009 |
|
Günter Fleitz |
1973-1982 |
Thomas Rasch |
2009-2018 |
|
Michael Walz |
1982-1985 |
Simone Löhle, Stefanie Grafmüller, Lisa Rißler |
2018-heute |
|
Thomas Rasch |
1985-1991 |
|
|
|
Inge Rißler |
1991-1994 |
|
|
|
Dieter Mack |
1994-2018 |
|
|
|
|
|
Dirigenten: |
|
|
Kassierer: |
|
Richard Mench |
1961-1977 |
|
Christian Bührer |
1961-1973 |
Klaus Kern |
1977-1983 |
|
Stephan Oesterle |
1973-1976 |
Rafael Vosseler |
1983 |
|
Helmut Kern |
1976-1992 |
Klaus Kern |
1983-2002 |
|
Eberhard Enz |
1992-2003 |
Torsten Klawonn |
2002-2008 |
|
Thomas Rasch |
2003-2006 |
Oliver Keil |
2008-2010 |
|
Simone Löhle |
2006-2018 |
Peter Riese (Aushilfsweise) |
2011 |
|
|
|
Heinz Vosseler (Aushilfsweise) |
2011-2012 |
|
|
|
Tobias Zipfel |
2012-2018 |
|
|
|
Simon Kern |
2018-heute |
|
|
|